Partizipation ist die Grundhaltung unserer pädagogischen Arbeit. Sie meint die Mitbestimmung der Kinder im KiTa-Alltag.

Zu diesem Zweck haben wir als Team für das gesamte Haus eine sogenannte eigene Verfassung aufgestellt. Darin sind die Rechte unserer Kinder in den verschiedensten Bereichen des KiTa-Alltages festgelegt. Die Arbeit im Sinne der Partizipation setzt ein gemeinsames Miteinander von Kindern und Erziehern auf Augenhöhe voraus. Diese Wertschätzung bildet die Basis dafür, eigenständige Denkprozesse in Gang zu setzen, ein Gespür für die eigenen Bedürfnisse und die persönliche Meinung zu entwickeln, sowie das Selbstvertrauen Gegebenheiten kritisch und damit konstruktiv zu hinterfragen.

 

 

Sehr geehrte Besucher,

über folgenden Link haben Sie die Möglichkeit unsere pädagogische Konzeption, unser Beschwerdemanagement, die AWO SChwaben Rahmenkonzeption, unser Schutzkonzept sowie unsere Nutzungs-und Gebührenordnung einzusehen.

Unsere Hauskonzeption

Download als PDF

Unser Beschwerdemanagement

Download als PDF

AWO Schwaben Rahmenkonzeption

Download als PDF

AWO Schwaben Schutzkonzept

Schutzkonzept

AWO Schwaben Nutzungs- und Gebührenordnung

 Download als PDF

 

Den Kindern eine Stimme geben

In unserer Kita spielt Partizipation bzw. die Ausübung des Mitbestimmungsrechtes, das in der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist, eine große Rolle.
Neben den Kinderkonferenzen, die jeweils zu verschiedenen Themen in den Gruppen oder mit allen Kindern abgehalten werden, wird jährlich der Kinderrat gewählt. Dazu wird in einer anonymen Wahl aus jeder Kindergartengruppe je Altersklasse ein Kind, das sich im Vorfeld aufstellen lassen hat, gewählt. In den Krippengruppen wird jeweils eines der älteren Kinder gewählt. Bei den im ganzen Kita-Jahr stattfindenden Kinderratssitzungen darf der Kinderrat nicht nur über die Gestaltung verschiedener Feste, sondern auch über Neuanschaffungen und Spielecken entscheiden und im Anschluss in den Gruppen ihre Entscheidung vorstellen.
Die pädagogischen Ziele, die das Kita-Team damit befolgen sind sehr vielseitig und reichen von der Stärkung des Selbstvertrauens und –bewusstseins bis hin zur Förderung der Konfliktfähigkeit und Meinungsfindung, die auch die Kompromissbildung beinhaltet. Außerdem werden die Kinder so spielerisch in eine demokratische Gesellschaft eingeführt.

 

 Kinderratswahl im Kinderhaus

Am 21.10.2022 fand unsere Kinderratswahl statt. Aus allen drei Kindergartengruppen haben sich einige Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl des Kinderrats aufstellen lassen. Wie bei einer echten Wahl, ist auch unsere Wahl geheim und demokratisch. Hierzu wurden in allen drei Gruppen eine Art Wahllokal aufgebaut und die Kinder durften einzeln eintreten und mit Hilfe eines Muckelsteins ihren gewünschten Kandidaten wählen. Am Ende wurden die Stimmen ausgezählt und somit besteht unser Kinderrat aus insgesamt 9 Mitgliedern. Aus jeder Gruppe konnten drei Mitglieder gewählt werden, die die Interessen der Gruppe in den monatlichen Kinderratssitzungen vertreten.

P1060094   P1060093